HCN Clean AG | Sinserstrasse 116 | 6330 Cham | Telefon +41 41 781 16 81 | Email info@hcnclean.ch
Desinfektion von Lüftungsanlagen
Ist Ihre Lüftungsanlage nach einem Brand oder durch mikrobiologische Keime oder Agenzien belastet, gilt es diese Kontaminationen zu entfernen oder auf ein gesundheitsunschädliches Mass zu reduzieren.
Häufig geht dieser Massnahme eine umfangreiche Hygieneinspektion Ihrer Lüftungsanlage voraus. Eine Reinigung und Dekontamination der betroffenen Anlageteile ist dann meistens unumgänglich. Ihre Gesundheit ist unser oberstes Ziel.
Die HCN Clean AG setzt für diesen Arbeitsprozess modernste Technik ein. Ist Ihre Anlage betroffen oder wünschen Sie eine Hygieneinspektion, wir beraten Sie gerne und sind für Sie da.
Raum & Fahrzeugdesinfektion
Influenzaviren und Coronavirus wirksam abtöten – Vollautomatische Fahrzeug- und Raumdesinfektion mittels H2O2-Kaltvernebelungsverfahren.
Das neuartige Coronavirus COVID-19 stellt die Gesellschaft, die Blaulichtorganisationen sowie den Bevölkerungsschutz als auch Unternehmen vor komplett neue Herausforderungen. Bisherige Hygienemassnahmen sind nicht mehr vollständig ausreichend.
Im Bereich der Lüftungsdekontamination hat die HCN Clean AG langjährige Erfahrung. Ist Ihre Lüftungsanlage durch Keime oder Agenzien belastet, gilt es diese zu entfernen. Deswegen ist jetzt zusätzlich die Raum- und Fahrzeugdekontamination in unserem Dienstleistungsangebot zu finden.
Die Desinfektion mit Wasserstoffperoxid im Kaltvernebelungsverfahren eliminiert Keime auf allen Oberflächen auf dreidimensionale Weise. Selbst Ritzen, Ecken, poröse Oberflächen und Teppiche werden zuverlässig desinfiziert. Ausserdem funktioniert die Vernebelungstechnologie vollautomatisch. Sie dauert in Fahrzeugen knapp 5 Minuten und ist nach 15 Minuten Einwirkzeit rückstandslos abgeschlossen. Räume oder Hallen können nach 90 Minuten wieder betreten werden. Der Desinfektionsprozess wird mittels einem Enzymverfahren in einer Redoxreaktion nachgewiesen und in einem Bericht festgehalten. Die von uns eingesetzten Wirkstoffe sind auf der BAG-Zulassungsliste zu finden und dementsprechend vollständig abbaubar.
Überall wo sich infizierte oder möglicherweise infizierte Personen aufgehalten haben, empfehlen wir die entsprechenden Räume oder Fahrzeuge mittels Kaltnebelverfahren zu dekontaminieren. Bei Fahrzeugflotten von Blaulichtorganisationen, Transport-, Dienstleistungs- oder Reiseunternehmen kann diese Massnahme auch vorsorglich oder routinemässig erfolgen.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, berät Sie unser Fachpersonal gerne weiter. Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns. Wir sind gerne für Sie da!
Was sind Influenza- und Coronaviren?
Influenzaviren (Influenza) und Coronaviren gehören zu den umhüllten Viren, d.h. sind sie durch eine lipidreiche Schicht geschützt.
Da die äussere Schicht durch chemische Substanzen leicht aufgeschlossen werden kann, werden die Viren durch Desinfektionsmittel angreifbar und verlieren so ihre Infektionskraft. Es ist allgemein bekannt, dass umhüllte Viren empfindlicher auf Desinfektionsmittel reagieren als nicht umhüllte Viren. Deshalb ist unser Verfahren gegen diese biologischen Agenzien hoch wirksam.
Flächen- und Raumdesinfektion mittels Kaltvernebelung
Die Lösung zur umfassenden Flächen- und Raumdesinfektion heisst Kaltvernebelung. Eine moderne und unverzichtbare Desinfektionsmethode im Kampf gegen Keime.
Die Raumdesinfektion mit Kaltvernebelung stellt überall dort, wo sogenannte „Basis-Hygienemaßnahmen“ an Ihre Grenzen stoßen, eine gemäß Experten sinnvolle Dekontaminationsmtehode dar. Vor allem das Aufeinanderstoßen von immunsupprimierten Patienten mit dem klinischen Keimspektrum birgt bei alleiniger Wischdesinfektion nicht zu unterschätzende Infektionsrisiken.
Zusätzlich reduziert die Kaltvernebelung auch Kontaminationen der Raumluft sowie schwer zugänglicher Stellen (Ecken, Rillen, Kanten), welche mittels mechanischer Desinfektion kaum bis mangelhaft erfasst werden können.
Schöner Nebeneffekt dieser neuartigen, vollautomatischen Applikationstechnologie ist ausserdem die Geruchsneutralisation.
Ziel der mikrobiologisch-geprüften Kaltvernebelung ist es, einen aktiven, effektiven, nachhaltigen und umweltschonenden Beitrag zur laufenden Infektionsprävention zu leisten. Je nach Hygienekonzept kann dies in Form von Schlussdesinfektionen (z.B. bei Patientenverlegung) und gezielten Desinfektionsmaßnahmen erfolgen.
Die Raumdesinfektion mittels Vernebelung führt zu signifikanten Verbesserungen der Keimbelastungen gegenüber der alleinigen, herkömmlichen Scheuer-Wisch-Desinfektion.
Was kann die Verneblung leisten? – Erfahrungen aus Labor und Feld
Ein Verneblungssystem mit einer gebrauchsfertigen Lösung (Diosol) und dem dazugehörigen Gerät (DiosolGenerator) wurde von neutralen Sachverständigen getestet.. Zunächst wurde mittels Prüfkörpern der Reduktionsfaktor bestimmt. Die Prüfkörper waren Fliesen, die mit 1 % Erythrozyten und 1 % Albumin belastet waren, dies entspricht dem dreifachen der VAH-Forderung für starke Belastung bei Desinfektionsmitteltests. Hier wurden Reduktionsfaktoren zwischen 2 und 5 erzielt. Bei den Feldversuchen kam das System zur Desinfektion in Altenheimen und Rettungswagen zum Einsatz. Hier konnte eine durchschnittliche Keimreduktion von 75–99 % nachgewiesen werden, dies entspricht den Angaben, die in der KRINKO/RKI-Empfehlung „Anforderungen der Hygiene an die Reinigung und Desinfektion von Flächen“ zur Wirkung der Desinfektion gemacht werden.
Institut Schwarzkopf GbR, PD. Dr. med. habil. A. Schwarzkopf, Öffentlicher bestellter beeidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene
Vorteile der Kaltvernebelung
- minimaler Wirkstoffaufwand und gleichmässige Wirkstoffverteilung
- keine bis geringe Raum-Vorkehrungen (bis nahezu alle Gegenstände können im Raum verbleiben)
- Hochfeiner, gasförmiger H2O2-Trockennebel vermeidet schädliche Feuchte
- dreidimensionaler Desinfektionsansatz
- sichere und einfache Anwendung ohne zusätzliche Ausbildung
Einsatz der Kaltvernebelung
- bei multiresistenten Bakterien bzw. pathogenen Keimen im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Altenheime, Rettungswesen etc.)
- bei Schimmelpilzbelastungen (Schimmelsporen) und Hefen in der Lebensmittelprodutkion
- bei der Gebäudesanierung zur Beseitigung von Schimmel
- bei Bedrohung durch Viren im Veterinärbereich (Labore, Tierseuchenbekämpfung etc.)